Kartenbild über "synservice" einbinden
Alternativ zur Feature-Karte und der aktuellen Karte können Kartenbilder auch über die Bildkomponente im designer eingefügt werden. Das Kartenbild wird über einen Service aus WebOffice abgeholt. Dies wird im nachfolgenden Beispiel erläutert:
Ziel ist es einen Bericht für Verkehrsunfälle zu erstellen. Die Verkehrsunfälle sollen gruppiert nach Katastralgemeinde aufgelistet werden. Die Karte soll sich aber nicht auf die einzelnen Verkehrsunfälle beziehen sondern soll eine Übersicht der Katastralgemeinde mit allen Verkehrsunfällen wieder geben.
Im ersten Schritt werden die Informationen über die Verkehrsunfälle (FC Name UNFALL) eingebunden. Aus der Tabelle der Verkehrsunfälle werden die Felder STRAßE, UNFALLART, KG im Bericht verwendet. Straße und Unfallart werden direkt in das Datenband der Tabelle UNFALL als Textfelder eingefügt (1). Das Feld KG beinhaltet den Namen der Katastralgemeinde in welcher der Unfall passiert ist. Dieses Feld wird für die Gruppierung der Verkehrsunfälle verwendet. Die Gruppierung wird am Gruppenkopf (2) eingestellt. Im Gruppenfuß (3) wird die Anzahl der Unfälle pro Unfallart inklusive der Gesamtanzahl aller Unfälle angeführt.

Datenquelle Verkehrsunfälle

Entwurfsansicht - Verkehrsunfällebericht
Ein Blick in die Vorschau zeigt das vorläufige Ergebnis des Berichts.

Vorschau - Verkehrsunfällebericht
Als nächstes wird die Karte über einen Hyperlink als Bild in die Berichtsvorlage eingefügt. Dabei wird die Karte über einen Service eingebunden. Voraussetzung dafür ist ein Kartenservice in einem laufenden WebOffice Projekt. Das WebOffice Projekt wird hierbei über synservice, anstatt wie standardmäßig über synserver aufgerufen.
|
Detailierte Informationen zu der Service API und der unterstützten Parameter können Sie dem WebOffice Handbuch entnehmen. |
Damit das Bild korrekt abgeholt werden kann müssen bestimmte Parameter in der URL mitübergeben werden:
•Project
Name des WebOffice Projekts, z.B. Project=Bregenz_Web
•query
Bezeichnung der Abfrage/Suche wie sie im WebAuthor definiert wurde, z.B. query=KG
•keyname
Feldname auf dem die Suche ausgeführt wird, z.B. keyname=KGNAME
•keyvalue
Wert des definierten Suchfeldes, z.B. keyvalue={UNFALL.KG}. Da sich der Wert je nach Objekt im ePaper ändert, wird der Wert aus dem Feld KG der ePaper Datenquelle dynamisch übergeben.
|
ACHTUNG! Damit die Werte korrekt übergeben werden können ist es notwendig, dass die Information - in diesem Fall der Name der Katastralgemeinde - sowohl in der WebOffice Suche als auch im ePaper als Datenquelle verfügbar ist. |
•format
Rückgabeformat des Aufrufs. Um die Karte als Bild einzubinden ist das Format image zu verwenden.

synservice URL
Das Ergebnis ist in der nachfolgenden Abbildung zu sehen. Über die URL wird eine Abfrage auf die Katastralgemeinde Rieden ausgeführt. Das Suchergebnis wird mit einer Selektion hervorgehoben.

Karte über synservice