WebOffice unterstützt eine Reihe von Aktionen und Parameter in seinem URL Call Interface. Mit dem GeoOffice integrator 2021 können Objekte über diese Schnittstelle übergeben werden. Durch den WebOffice Transformer werden die übergebenen Werte, Operationen und Parameter in eine für WebOffice korrekt interpretierbare URL umgewandelt/transformiert.

 

WebOffice ist immer eine Instanz (Instance) von einer Application vom ApplicationType BrowserAndUrl.

weboffice1

Die Instance muss den Transformer WebOffice konfiguriert haben, damit die Message in eine WebOffice-URL umgewandelt wird.

 

Die verfügbaren Operationen und Parameter sind in der WebOffice Hilfe beschrieben.

 

Es kann grundsätzlich zwischen einem select-, print- und edit-Aufruf unterschieden werden. Operation-Namen müssen klein geschrieben werden.

Der Operation-Name wird in den WebOffice-Parameter tool eingesetzt. Beim Operation-Name select wird der WebOffice-Parameter tool leer gelassen.

Die Parameter tool, query, filter  oder editlayerid anzugeben hat keine Auswirkung, da diese vom Transformer gesetzt und damit ignoriert werden.

 

Select- und Print-Aufrufe teilen sich die meisten Parameter.

 

Table-Namen befüllen den query-Parameter.

Der Table Name entspricht der Kennung des Layers im WebOffice Projekt, wie er als "Kennung für externe Suche" konfiguriert ist. Link

 

Es gibt folgende Ausnahmen:

Ein leerer Table-Name wird unterstützt, damit Parameter angegeben werden können, die keinen Bezug zu den WebOffice-Parametern query oder filter haben. Der WebOffice-Parameter separator muss hier angegeben werden, um zu funktionieren. Hierüber können auch der Nutzername und das Passwort für das WebOffice Projekt angegeben werden.

oDer Separator wird benötigt, wenn mehrere (fixe) Werte unter Values angegeben werden sollen. Default ist ;. Wenn ein anderer Separator in der Konfiguration verwendet wird, kann er hier definiert werden.
 
weboffice5

oWenn der Table-Name mit filter beginnt, wird der WebOffice-Parameter filter damit befüllt.
 
weboffice8

 

Bei TargetFields dessen TargetfieldName nicht unter den WebOffice-Parametern zu finden sind, werden Name und Wert in KeyNameX und KeyValueX aufgeschlüsselt. Das X steht für eine Zahl. WebOffice nutzt die Zahl, um Name und Wert zu verbinden.

 

Edit-Aufrufe haben eigene Parameter.

icon_cross-reference

Eine Auflistung der Parameter befindet sich hier.

 

Es werden ein leerer Table-Name und ein befüllter Table-Name unterstützt und vorausgesetzt.

Die Tabelle mit leeren Namen ist für Parameter da, welche keinen Bezug zur Abfrage haben (z.B. separator, scale).

weboffice6

 

Die Tabelle mit definiertem Namen befüllt den WebOffice-Parameter editlayerid.

Die übrigen Parameter werden als TargetFields angegeben. Die Parameter editaction, editkeyfield, editkeyvalue, editfields, editvalues sind Voraussetzung für einen funktionierenden Edit-Aufruf.

weboffice7

 

Wenn der TargetFieldName editaction den Values edit hat (also Features editiert werden sollen), müssen mindestens die folgenden vier weiteren Parameter definiert werden: editkeyfield, editkeyvalue, editfields und editvalues.

Beim TargetFieldName editaction mit dem Values create (also beim Erstellen neuer Features) braucht es mindestens die Parameter editfields und editvalues.

Beim TargetFieldName editaction mit dem Values delete (also beim Löschen vorhandener Features) braucht es mindestens die Parameter editkeyfield und editkeyvalue.