Um das Logging zu aktivieren, sind in der ausgelieferten _log4net.config Datei im Verzeichnis C:\Program Files\VertiGIS\GeoOffice\Integrator\Server folgende Anpassungen vorzunehmen.

Vorgehen

1.Verzeichnispfad
Als erstes wird das Verzeichnis angepasst, in der die Log-Datei geschrieben werden soll. Der Speicherort sowie der Dateiname kann frei gewählt werden.
 

Es gibt einen Pfad für "log-to-file". Dies ist die Standardoption (rot im Screenshot unten).
Die weitere Option "log-to-file-per-user" (blau im Screenshot unten) ist dann von Relevanz, wenn an einem (Terminal-)Server gearbeitet wird und die Nutzeraktivitäten aller Nutzer in einer einzigen Logdatei gebündelt erfasst werden sollen. Dies ist dann möglich, wenn ein Pfad gewählt wird, auf dem alle Nutzer Schreibrechte haben. Im Logfile steht dann in jeder Zeile der Domainname\Username, von dem die Aktion ausgeht. Wird die Standardloggingoption an einem Terminalserver verwendet, so wird pro Nutzer einate Logdatei geschrieben.

 
Dieser Schritt ist optional. Wenn hier keine Anpassung erfolgt, wird die Datei in das vorgegebene Verzeichnis geschrieben:
C:\Users\[USERNAME]\AppData\Local\Temp bzw. C:\Temp.
 

2.Log Level
Das Log Level steht bei Auslieferung auf "INFO" (gelb im Screenshot unten). Für ein erweitertes Logging kann das Level optional auf "DEBUG" oder "ALL" gesetzt werden.

3.Ausgabe in Textdatei leiten
Die entsprechende auskommentierte Zeile (rot oder blau im untersten root-Block) wird dazu einkommentiert. Dann wird der Output in die oben definierte Datei geschrieben.
In folgendem Beispiel sind beide Zeilen einkommentiert. Im Normalfall reicht die rote Zeile.

 

log_server

 

Wenn Sie das Logging beenden möchten, kommentieren Sie in jedem Fall die Zeile im unteren root-Block wieder aus, da sonst die Performance des Programms schlechter ist.