Hinweise zur Darstellung ausgewählter Gefahrenzonen

Hintergrund

In der Bestandsaufnahme für ein Raumordnungskonzept werden unter anderem Gefahrenzonen dargestellt, welche unter Umständen aufgrund ihrer zugrunde liegenden Modellrechnung eine komplexe Geometrie aufweisen. Diese Zonen weisen gemäß der Planzeichenverordnung eine aufwändige Darstellung auf, welche in seltenen Fällen zu Darstellungsproblemen führen kann.

 

Sollte es aufgrund der komplexen Geometrien einer Zone zu Performanceproblemen oder unvollständiger Darstellung führen, kann die Darstellung folgender Layer alternativ auch über ESRI-Repräsentationen erfolgen. Im Unterverzeichnis ..\Layerfiles\Bestand\Representations lyr finden Sie Vorlagen für folgende Gefahrenzonen:

 

Gefahrenzonen brauner Hinweisbereich betr. Teil.lyr

Gefahrenzonen brauner Hinweisbereich Randlinie betr. Teil.lyr

Gefahrenzonen brauner Hinweisbereich Randlinie, Fläche.lyr

Gefahrenzonen brauner Hinweisbereich, Fläche.lyr

Gefahrenzonen Flussbau.lyr

Gefahrenzonen Lawine betr. Teil.lyr

Gefahrenzonen Lawine.lyr

Gefahrenzonen violetter Hinweisbereich betr. Teil.lyr

Gefahrenzonen violetter Hinweisbereich.lyr

Gefahrenzonen Wildbach betr. Teil.lyr

Gefahrenzonen Wildbach.lyr

Hochw30 betr. Teil.lyr

Hochw100 betr. Teil.lyr

Hochw300 betr. Teil.lyr

Hochwasser 30-Jährig.lyr

Hochwasser 100-Jährig.lyr

Hochwasser 300-Jährig.lyr

Vorgehen am Beispiel Gefahrenzonen Wildbach

Variante 1: Umschalten der Darstellung von "GeoOffice" auf "Repräsentationen". Diese Option finden Sie unter den Layer-Eigenschafte (Doppelklick des Layers im Karteninhalt) unter dem Reiter "Symbologie".

 

Vorteil: einfacher Wechsel der Darstellung

Nachteil: Umschalten auf GeoOffice Darstellung nicht mögliche. Standardlayerfile muss gegebenenfalls neu hinzugefügt werden.

 

WorkflowsT_Gefahrenzonen_Symbologie

 

Variante 2: Hinzufügen des Repräsentation-Layerfiles.

Vorteil: Beide Darstellungen sind im Karteninhalt enthalten. Einfaches Umschalten ist möglich.

Nachteil: Ein extra Layerfile muss hinzugefügt werden.

 

1.Hinzufügen des Layerfiles über "Daten hinzufügen":
 
WorkflowsT_Gefahrenzonen
 

2.Verschieben des hinzugefügten Layers an die entsprechende Stelle des Karteninhaltes (Drag & Drop) und Verändern der Sichtbarkeit > Häkchen des entsprechenden Standardlayers entfernen, damit keine Überlagerungsdarstellungen zu Stande kommen.
 
WorkflowsT_Gefahrenzonen_Karteninhalt
 

3.Gegebenenfalls über die Eigenschaften des Layers die Quelle überprüfen und anpassen.