Kataster-Übernahme mit GeoOffice gis engine

Die GeoOffice gis engine lässt sich wie gewohnt über die in GeoOffice analyst enthaltene Werkzeugleiste GeoOffice gis engine (Anpassen > Werkzeugleisten > GeoOffice gis engine > GeoOffice gis engine starten) oder direkt über die Startzentrale (GIS engine > GIS engine starten) aufrufen.

icon_comment

Um die Funktion GeoOffice gis engine starten im GeoOffice analyst zu aktivieren, muss GeoOffice analyst einmalig als Administrator ausgeführt und dann die GeoOffice gis engine gestartet werden. Anschließend steht die GeoOffice gis engine auch in einer standardmäßig gestarteten Instanz des GeoOffice analyst zur Verfügung! Die Möglichkeit Als Administrator ausführen steht über das Kontextmenü des Programmaufrufs zur Verfügung:

Bedienungskonzept-Gisengine_als_adminausfuehren

 

Im Eingabedialog der GeoOffice gis engine steht nun im linken Bereich die neue Konfiguration Kataster zur Verfügung. Mit einem einfachen Klick darauf werden die darin enthaltenen Layer, deren Typ sowie zusätzliche Informationen angezeigt:

_img1709

 

Wurden die Ausgangsdaten im DXF- oder DWG-Format in das neue Gewerkeverzeichnis Gewerke/Kataster/CAD kopiert, sollten die Datengrundlagen als Vorhanden gekennzeichnet werden. Vor dem Starten des Übernahmeprozesses mit Klick auf die Schaltfläche Erstellen, sollte noch unbedingt überprüft werden, ob unter den Einstellungen am rechen Rand des Dialoges die Option Xml-Workspace angehakt ist. Dies ist notwendig, um eine Übernahme gemäß dem neuen Datenmodell zu gewährleisten. Die zweite anwählbare Option autom. Abschluß ermöglicht den automatischen Abschluss nach dem Erstellen der Layer, sodass ohne weitere Aktion eine Geodatabase mit den Feature-Classes erstellt wird.

_img1710

 

Mit einem Klick auf Alle wählen und anschließend Erstellen wird der Übernahmeprozess gestartet. Während der Übernahme, die einige Zeit in Anspruch nimmt, werden die einzelnen Layer sowie eine neue Geodatabase namens Kataster_X.gdb erstellt. Ist im unteren Bereich des Dialoges ein Erstellen beendet ersichtlich, so ist der gesamte Prozess beendet.

_img1711

 

Ein Blick in das Verzeichnis des Gewerkes Kataster zeigt die soeben erstellte File-Geodatabase Kataster_X.gdb, welche für die weitere Verwendung in Raumplanungsprojekten bestimmt ist.

Kataster_X

 

Die GeoOffice gis engine bietet zusätzlich noch Möglichkeiten, um über einen Rechtsklick auf den jeweiligen Layer erweiterte Optionen aufzurufen. So können z.B. Layer einzeln erstellt werden, deren Eigenschaften, Log-Dateien oder der Windows Explorer (mit Pfad zum jeweiligen Projektverzeichnis) aufgerufen werden. Hinzu kommen noch Funktionen, die ein Konvertieren der CAD-Daten in verschiedene AutoCAD-Formate (z.B. DWG <> DXF) sowie ein Kopieren der vorhandenen Daten in ein Sicherungsverzeichnis ermöglichen.

_img1713

 

icon_comment

Hinweis zu Grenzpolygonen

Bislang wurden die Stichtagsdaten zum Teil als DXF-Mappenblattschnitt ausgeliefert, d.h. damit die DKM der Ausdehnung der KG-Grenzen entsprach, musste vor der Erstellung des Katasters ein Grenzpolgon erstellt werden. Mit dem Stichtag 01.10.2014 wurde vom BEV die Abgabe von DXF-Mappenblattschnitten eingestellt. Dies bedeutet, dass die Stichtagsdaten automatisch an der KG-Grenze abgegrenzt sind. Daher ist es nicht notwendig vor der Katasterübernahme ein Grenzpolygon zu erstellen.