Leitungsschutzbereich OÖ
Das Werkzeug Leitungsschutzbereiche unterstützt den Benutzer bei der Erstellung der Schutzzonen rund um Stromleitungen. Die Schutzzonen weisen je nach Leitungstyp und Spannung unterschiedliche Breiten aus. Diese Breiten sind gesetzlich nicht verankert, entsprechen aber gängigen Distanzen und werden in der Stand-Alone-Tabelle Schutzbereiche definiert. Diese Schutzzonen werden als Flächen erstellt und an den Gemeindegrenzen abgeschnitten.
Die Stand-Alone-Tabelle Schutzbereiche ist folgendermaßen aufgebaut. Das Feld WIDCODE_1 enthält den Widcode der Leitung (z.B. 22010) sowie die Spannung (mit Unterstrich getrennt). Das Feld Schutzb enthält die Schutzzonenbereite in Metern:
OBJECTID |
WIDCODE_1 |
Schutzb |
|---|---|---|
3 |
22010_220 |
30 |
4 |
22010_110 |
30 |
5 |
22010_30 |
6 |
6 |
22010_380 |
30 |

•(1) Leitungslayer
Hier den Layer angeben, der die Leitungen enthält (Standard: Versorgung).
•(2) Schutzbereich
Hier den Layer angeben, in den die Leitungsschutzbereiche geschrieben werden sollen (Standard: Schutzzone Versorgung).
•(3) Katastralgemeindegrenze
Hier den Layer aus der DKM angeben, der die gültige Katastralgemeindegrenze enthält um die Ausdehnung der Schutzbereiche anzupassen.
•(4) Geometrien reparieren
Ist diese Option aktiv so wird die Geometrie der Feature-Class nach Abschluss der Schutzbereichserstellung kontrolliert und gegebenenfalls repariert.
|
Siehe auch ArcGIS online Hilfe: Geometrie reparieren |