GeoOffice raumplanung Oberösterreich unterstützt vollinhaltlich den Schnittstellenexport für die Abgabe des digitalen Flächenwidmungsplanes bei der Geodatenschnittstelle des Landes Oberösterreich. Dieses Werkzeug steht in der Toolbox Raumplanung OÖ zur Verfügung.

Starten Sie das Werkzeug Shape-Export Schnittstelle Oberösterreich Land mit einem Doppelklick. Folgende Eingabeparameter werden erwartet:

RaupeOOE_geoverarb_shape-export

 

(1) Zielverzeichnis der zu exportierenden Shapes
Geben Sie das Verzeichnis an, welches den Export enthalten soll. Dieses Verzeichnis darf vor der Ausführung des Werkzeugs keine Daten enthalten.

(2) Workspace FLWI Oberösterreich
Wählen Sie die Geodatenbank aus, welche die Flächenwidmungsdaten für den Export enthält. Normalerweise befindet sich diese unter <Projektname>\Gewerke\FLWI\FLWI_OOE.gdb

(3) DKM-Grundstückslayer (optional)
Wenn die Daten zur Abgabe bei der oberösterreichischen Landesregierung gedacht sind, muss dieses Feld ausgefüllt werden. Sind die Daten zur anderweitigen Weitergabe vorgesehen, so kann durch leer lassen dieses Parameters die DKM vom Export ausgenommen werden.

(4) DKM-Katastralgemeindelayer (optional)
Siehe DKM-Grundstückslayer (optional)

(5) Maskenlayer (optional)
Soll nur eine Flächenwidmungsplanänderung geprüft werden und nicht der gesamte Flächenwidmungsplan, so kann hier der Layer ausgewählt werden, welcher das Änderungspolygon enthält. Enthält dieser Layer mehrere Änderungspolygone, so muss das Polygon für die aktuelle Änderung bei Ausführung des Werkzeugs ausgewählt sein. Die Ausgabedateien werden auf die Ausdehnung des Änderungspolygons zugeschnitten und enthalten somit keine Daten, welche außerhalb des Maskierungspolygons liegen.

 

Bestätigen sie anschließend den Dialog mit OK. Die Ausgabe wird nun in das entsprechende Verzeichnis geschrieben.