Shape-Export Schnittstelle Steiermark Land
Das Werkzeug Shape-Export Schnittstelle Steiermark Land beinhaltet den Export der Flächenwidmung. Die Shapefiles werden nach den Anforderungen der Landesschnittstelle exportiert. Dabei muss das Zielverzeichnis der zu exportierenden Shapes sowie die Datenbank der Flächenwidmung (FLWI_STMK.gdb) und der Baulandzonierung (BLZO_STMK.gdb) angegeben werden. Die Baulandzonierungsdatenbank beinhaltet die benötigten Feature-Classes aus dem Bebauungsplanbereichs.
Optional können noch die Layer Grundstücke und Nutzungsflächen angegeben werden. Der verwendete Meridian wird aus dem Workspace der Flächenwidmungslayer ermittelt. Es wird in der Spatialreferencebezeichnung nach 31 bzw 34 gesucht. Abhängig vom verwendeten Meridian werden dann die Originalshapes aus den Verzeichnissen M31 bzw M34 kopiert.
Wenn bereits Landesschnittstellen Shapefiles im Zielverzeichnis existieren wird bereits während des Aufrufs ein Fehler Hinweis ausgegeben. Dies kann allerdings durch die Geoverarbeitungsoption Ausgabe des Geoverarbeitungsvorgangs überschreiben deaktivieren umgangen werden. Sollte eine Feature-Class nicht exportiert werden können, so wird darauf in den Geoverarbeitungsergebnissen durch eine Warnung hingewiesen. Voraussetzung um den Shape-Export Schnittstelle Entwicklungskonzept Steiermark Land zu nutzen ist ein Update des Projektes auf die aktuellste Version der GeoOffice raumplanung.

•(1) Zielverzeichnis der zu exportierenden Shapes
Geben Sie hier das Verzeichnis an, in das die Shape-Dateien beim Export geschrieben werden sollen. Das Verzeichnis muss bereits vorhanden sein und sollte bei Verwendung der Standardeinstellungen vollständig leer sein.
•(2) Workspace FLWI Steiermark
Hier muss die verwendetet FLWI_STMK.gdb ausgewählt werden.
•(3) Workspace BLZO Steiermark
Hier muss die verwendetet BLZO_STMK.gdb ausgewählt werden, um den Flächenwidungsplan durch vorgeschriebene Daten zur Baulandzonierung zu ergänzen.
|
Aufgrund der gesetzlichen Vorgaben ist es notwendig, bei der Überarbeitung des Flächenwidmungsplanes einen Baulanddifferenzplan abzugeben. |
•(4) Grundstücke (optional)
Dabei muss es sich um einen Layer mit Polygon-Features handeln. Dieser wird in das Shape kat_grundstuck exportiert. Wenn vorhanden, werden die Feldinhalte von Nummer nach Kg und Gnr nach Nummer kopiert. Existiert im Projekt ein Layer namens Grundstücke, so steht dieser als Vorgabewert im Parameterfeld.
|
Wenn die Daten zur Abgabe bei der oberösterreichischen Landesregierung gedacht sind, muss dieses Feld ausgefüllt werden. Sind die Daten zur anderweitigen Weitergabe vorgesehen, so kann durch leer lassen dieses Parameters die DKM vom Export ausgenommen werden. |
•(5) Nutzungsflächen (optional): Dabei muss es sich um einen Layer mit Polygon-Features handeln. Dieser wird in das Shape kat_nutzung exportiert. Wenn vorhanden, werden die Feldinhalte von BEZ nach NUTZ_ART kopiert. Folgende Werte werden umbenannt:
oAlpen - Alpe
oLandw. gen. Grundfläche* - Landw. Genutzt
oStraßenanlage - Straßenanlagen
oTechn. Ver- u. Entsorgungsanlage - Techn. Ver/Entsorgungsanlage
Existiert im Projekt ein Layer namens Nutzungsfläche, so steht dieser als Vorgabewert im Parameterfeld.