Die Inhalte der Datenbank DKM-ArcGIS.mdb können auch in eine File-Geodatabase übernommen werden. Dazu ist es notwendig im Projektverzeichnis über den ArcCatalog eine File-Geodatabase anzulegen und die Daten aus der Personal Geodatabase zu kopieren.

Starten Sie dazu den GeoOffice analyst und öffnen Sie den ArcCatalog. Navigieren Sie dort in ihr Projektverzeichnis. Die Datenbank zur DKM-ArcGIS wird im Projektverzeichnis unter Gewerke/DKM-ArcGIS/GIS gespeichert.

Erstellen Sie dort eine File-Geodatabase mit dem Namen DKM-ArcGIS

_img1641

 

Im nächsten Schritt können Sie die Übernahme vollziehen. Gehen Sie dazu auf die DKM-ArcGIS.mdb Datenbank und wählen Sie exportieren.

_img1642

 

Die Daten in der Personal Geodatabase sind in diesem Skript schon ausgewählt. Die Ausgabe-Geodatabase ist in diesem Fall die erstellte File-Geodatabase. Bestätigen Sie anschließend mit OK und starten Sie die Übernahme.

_img1643

 

Nach der erfolgreichen Übernahme steht Ihnen die DKM-ArcGIS im Format File-Geodatabase in ihrem Projekt zur Verfügung.

_img1639

 

Um die Datenbank in Ihrem Projekt verwenden zu können, ist die Verknüpfung der neu erstellten Datenbank notwendig. Starten Sie die gewünschte MXD Ihres Projektes in der GeoOffice startzentrale. Weisen Sie dort über die Werkzeugleiste GeoOffice Workbench erweitert unter Erweitert die Datenbank neu zu.

_img1640

 

Im Nachgang der Zuweisung der DKM-ArcGIS Datenbank zu den MXD-Dateien eines Projektes ist es günstig, den Projektordner aufzuräumen. Sollten Sie die vorher verwendete DKM-ArcGIS.mdb Datenbank nicht mehr benötigen, können Sie diese entfernen oder an einem anderen Ort abspeichern. Bitte beachten Sie hierbei, dass die DKM-ArcGIS oft zu mehreren MXD-Dateien eines Projektes zugewiesen ist.