Umgang mit "Baulicher Entwicklungsbereich - dzt. Freiland" in der Bestandsaufname"

Hintergrund

In der Bestandsaufnahme für ein Raumordnungskonzept werden auf der Basis des Flächenwidmungsplans die Freiland Widmungen in Freihalteflächen überführt. Freilandflächen ohne bestimmten Freihaltegrund werden als Sonstige Freihalteflächen ausgewiesen.

Im Raumordnungskonzept gibt es u.a. eine Widmung Baulicher Entwicklungsbereich - dzt. Freiland. Diese Widmungen müssen in der Bestandsaufnahme als Sonstige Freihalteflächen ausgewiesen werden. Da sich die beiden Themen aber nicht überlagern sollen, müssen die Flächen bei den Sonstigen Freihalteflächen ausgenommen werden. Dadurch ist allerdings der Bestandsplan nicht mehr reproduzierbar, da Flächen ohne Widmung existieren.

Von der Geodatenschnittstelle des Landes Tirol werden nur die Themen des Raumordnungskonzepts geprüft. Der Bestandsplan muss nur analog abgegeben werden.

Aus diesem Grund gibt es einen zusätzlichen Layer Sonstige Freihaltefläche Bestandsplan. Er dient zum Befüllen der freien Flächen für den Bestandsplan. Dazu werden die Flächen mit der Widmung Baulicher Entwicklungsbereich - dzt. Freiland verwendet und mit der gleichen Darstellung wie die Sonstige Freihalteflächen angezeigt.

Vorgehen

Übernahme der Freilandflächen in die entsprechenden Freihalteflächen.

Ausschneiden der Baulichen Entwicklungsbereiche - dzt. Freiland aus den Sonstigen Freihalteflächen.

Über die Layerschaltung kann zwischen der Darstellung für den Bestandsplan und dem Raumordnungskonzept gewechselt werden.
 

Bestand

Anzeige des Bestandsplans mit ausgeschaltener "Baulichen Entwicklung" und eingeschaltem Layer "Sonstige Freihalteflächen Bestand".

 

Bestand ohne Sonstige Freihalteflächen Bestand

Darstellung des Bestandsplans mit ausgeschaltenem Layer "Sonstige Freihalteflächen Bestand"

 

raumordnungskonzept

Darstellung des Raumordnungskonzepts.