Workflows

Im Folgenden werden häufige Arbeitsabläufe im Rahmen der Verwendung von GeoOffice wasser beschrieben.

 

Verzeichnisstruktur und Anlegen neuer Projekte
Standardmäßig wird nach der Installation von GeoOffice wasser das Verzeichnis C:\Program Files (x86)\SynerGIS\GeoOffice\Wasser angelegt, das ein Verzeichnis für den Fachbaum und für die einzelnen Vorlagen enthält. Es sind Vorlagen für die drei Meridiane GK28, GK31 und GK34 verfügbar. Für die Erstellung neuer Projekte können diese Vorlagen lokal abgelegt und bearbeitet bzw. befüllt werden.

Massenattributierung mit der Funktion "Werte merken"
Die Funktion Werte merken kann verwendet werden, um die Sachdaten des aktuellen Sachdatendialogs während einer Editiersitzung schnell und unkompliziert auf ein anderes Feature zu übertragen. Die Anwendung dieser Funktion erfolgt in der Regel innerhalb einer Editiersitzung, die über den Fachbaum gestartet wurde.
 
Werte_merken
 
Nachdem ein neues Feature gezeichnet wurde, werden die Sachdaten im Sachdatendialog eingetragen, anschließend wird der Haken bei Werte merken gesetzt. Um die aktuellen Sachdaten erfolgreich auf ein neues Feature zu übertragen, darf der Sachdatendialog nicht geschlossen werden. Das nächste Feature muss nun direkt gezeichnet werden und erhält nach Abschluss automatisch die gemerkten Sachdaten. Die Funktion Werte merken wird durch Entfernen des Hakens, Übernehmen oder durch Schließen des Sachdatendialogs beendet.
 
Wurden bereits in einem Zug mehrere Features erstellt, können diese im Sachdatendialog auch mit aktivierter Werte merken Funktion durchgeklickt und somit befüllt werden. Dabei erscheint nach jedem Wechsel ein Dialog, in dem das Speichern bestätigt werden muss.

Edit Relations
Mit den Edit Relations können von Objekten Sachdaten auf ein erfasstes Objekt übergeben werden. Beispielsweise kann der Name der Wasserzone an einen Schieber übergeben werden. Voraussetzung ist, dass die Zone als Polygon unterhalb des erfassten Schiebers existiert. Die Edit Relations sind pro Feature-Class in der Datenbank definiert.

Topologie prüfen
Nach dem Erfassen eines Wasserleitungsnetzes kann mit GeoOffice verfolgen eine Topologieprüfung durchgeführt werden. Hierzu wird in der Werkzeugleiste GeoOffice verfolgen die Konfiguration Nächste Hauptschieber ausgewählt und die Verfolgung gestartet. Nun werden alle zusammenhängenden Leitungen und Schieber selektiert. Werden Leitungsteile nicht selektiert, so sind sie topologisch nicht verbunden und müssen nochmals überprüft werden.

Schieberzustand ändern
Soll der Schieberzustand für die nächsten Hauptschieber geändert werden, kann folgendermaßen vorgegangen werden: In der Werkzeugleiste GeoOffice verfolgen die Konfiguration Nächste Hauptschieber auswählen und die Verfolgung starten. Nun sind die nächsten Hauptschieber selektiert und können über die Funktion Schieber schließen in der GeoOffice wasser Werkzeugleiste geschlossen werden.