Bilanz erstellen
Um die Bilanzierung auf einen bestimmten Plan oder Planungsbereich einzuschränken muss dieser selektiert sein. Startet man die Bilanzierung ohne eine Planauswahl werden alle in dem Projekt vorhandenen Flächen zur Bilanzierung verwendet. Werden mehrere Pläne ausgewählt so wird für jeden Plan ein eigener Bericht erstellt. Die Berechnung der Flächenbilanzen erfolgt für jeden Aufruf on-the-fly; d.h. die verwendeten Flächensummen werden immer mit der Erstellung der Bilanz neu berechnet und in temporären Tabellen abgelegt. Somit ist sichergestellt, dass die erstellte Bilanz immer auf dem aktuellsten Stand ist und alle Änderungen berücksichtigt wurden.
Die Funktion zum Aufruf der Bilanzierung ist in der Werkzeugleiste GeoOffice xPlanung zu finden:
Anschließend öffnet sich ein Dialog, der die Auswahl des gewünschten Bilanzierungsberichtes erlaubt:
•(1) XPlanungs-Workspace
Sofern in Ihrem Projekt unterschiedliche XPlanungs-Workspaces eingebunden sind, kann hier ein Workspace ausgewählt werden.
•(2) Bilanz auswählen
Die zur Verfügung stehenden Berichte stehen hier zur Auswahl.
•(3) Bilanz erstellen
Startet den Bilanzierungsvorgang.
•(4) Schließen
Beendet die Bilanz-Erstellung.
Mit dem Start des Bilanzierungsvorganges werden zunächst die notwendigen Werte berechnet und in die temporären Tabellen Roh-Bilanz und Flaechen-Bilanz geschrieben. Diese Tabellen werden im In-Memory Workspace abgelegt und stehen somit für den Zeitraum der Sitzung zur Verfügung. Wird zwischen zwei Aufrufen einer Bilanzierung eine Änderung am Datenbestand vorgenommen, so werden die Tabellen neu berechnet.
Sofern kein Plan selektiert wurde erscheint nach der Berechnung der Bilanz-Tabellen ein Hinweisdialog. Mit diesem Dialog kann der Bilanzierungsprozess abgebrochen werden:
Im letzten Schritt der Bilanzierung wird nun ein ePaper-Bericht generiert und als Vorschau sofort dargestellt. Ein Flächenbilanzbericht umfasst typischerweise ein Deckblatt mit Begleitinformationen (Plan Name und Nummer, Erstellungsdatum), einer tabellarische Auflistung der Teilflächen mit Flächenanzahl, Teilfläche (m²) und Prozentsatz des Anteils an der Gesamtfläche und einer Kartendarstellung des Planes. Aus dem Vorschaufenster heraus kann der Bericht wahlweise direkt gedruckt oder in einem der zahlreichen Exportformate gespeichert werden.
Die Vorlagen der verwendeten ePaper-Berichte können bei Bedarf mit Hilfe des ePaper designers angepasst werden. Einzelheiten dazu entnehmen Sie bitte der Hilfe zum GeoOffice ePaper.
PostgreSQL: Wenn es sich bei der xPlan Datenbank um eine PostgreSQL SDE-Datenbank handelt, sind eigene für postgres erstellte Berichtsvorlagen zu verwenden. Die Berichtsvorlagen (.mrt) befinden sich im Konfigurationsverzeichnis (im Unterordner Bilanzierung postgres). Kopieren Sie die Berichtsvorlagen aus diesem Verzeichnis und ersetzen Sie die Berichtsvorlagen im übergeordneten Ordner Konfiguration. |