Einsatzmöglichkeiten von GeoOffice bemaßen

Für die Erzeugung und Bearbeitung von Maßen stehen Ihnen eine Vielzahl an Werkzeugen zur Verfügung:

Einzelne Maße um vorhandene Features mit einem Zweipunktmaß versehen (z.B. Gebäudepunkt – Wasserschieber, Lotrechte von Leitung auf Punkt).

Fortlaufende Maße um in einem Arbeitsschritt mehrere Maße zu erstellen (z.B. Strecken zwischen Kanalschächten).

Polare Maße um mehrere Maße von einem Punkt ausgehend anzubringen (z.B. mehrere Schieber in Bezug auf einen Gebäudepunkt).

Ausgerichtete Maße, um parallel zu den Koordinatenachsen oder zu einer beliebigen Bezugslinie zu bemaßen.

Dreiecksmaße um Features aufgrund von bekannten Maßen zu verorten (z.B. Lichtmast mit Hilfe von Bandmaßen zu verorten).

Fluchten mit Orthogonalmaßen und Kettenmaßen. Schnittpunkte mit einer Fluchtlinie können bemaßt werden.

Standlinienmaße, um parallel zu beliebigen Achsen (Standlinien) zu bemaßen.

Winkel- und Bogenmaße.

Maße werden als einfache Linien mit Attributen verwaltet und können wahlweise als Shapes, in pGDB oder fGDB gespeichert werden.

Erstellen eigener Bemaßungsprofile zur Änderung der Darstellung von Maßen.

Unterstützung der vollen ArcGIS-Symbolik für die Maßdarstellung.

Bemaßungen für mehrere Maßstäbe schnell und einfach erstellen.

Nachträgliches Anpassen der Bemaßungsdarstellung, für einzelne oder alle Maße. Bestehende Maße können auch jederzeit einem anderen Profil für die Darstellung zugewiesen werden.

Darstellungen für die Maßlinien ändern, wie z.B. Hilfslinien neigen, Versatz ändern usw.

Sie können Maßtexte nachträglich bearbeiten, wie z.B. Maßtexte drehen, unterstreichen, verschieben usw.