Erstellen und Bearbeiten von Funktionsfeldern

Die Erstellung und Bearbeitung der Funktionsfelder wird im Konfigurator-Steuertabellen durchgeführt. Der Konfigurator-Steuertabellen kann über das Menü Editieren in der Werkzeugleiste GeoOffice editieren aufgerufen werden.

 

Durch Klick auf den Befehl Object Fields hinzufügen oder Rechtsklick auf eine der möglichen Quellen für Funktionsfelder kann man diese, falls noch nicht vorhanden, hinzufügen.

clip0056

 

Mittels Klick auf die Schaltfläche Neue Feature-Class konfigurieren oder über Rechtsklick auf den erstellten Eintrag kann nun eine neue Feature-Class hinzugefügt werden, für welche Funktionsfelder konfiguriert werden soll.

Funktionsfeld_FC_hinzufuegen2

 

Ein Fenster ermöglicht sowohl die manuelle Eingabe des Namens einer Feature-Class als auch das Hinzufügen einer im Kartendokument enthaltenen Feature-Class über eine Dropdown-Liste.

Funktionsfeld_FC_hinzufuegen

 

Für jede hinzugefügte Feature-Class können nun Felder konfiguriert werden. Die Konfiguratoroberfläche für die Funktionsfelder zeigt sich wie folgt:

Funktionsfelder_Oberflaeche

 

(1) Das Hinzufügen von Feldern einer Feature-Class, für welche in eine Funktion definiert werden soll, ist über eine Dropdown-Liste möglich.

Alternativ kann jedoch auch manuell ein Feldname eingegeben werden. Mit der Schaltfläche clip0047 oder der Eingabe-Taste können diese dann hinzugefügt werden.

(2) Eine Liste aller für die jeweilige Feature-Class konfigurierten Funktionsfelder.

(3) Im Fenster Skript kann der Funktionsausdruck für das aktuelle Funktionsfeld (blau hinterlegt) eingegeben bzw. angezeigt werden.

(4) Der aktuelle Funktionsausdruck kann überprüft werden.

 

Funktionsfelder von Objekten werden mit Attributen befüllt, die entweder aus einer Kombination von anderen Attributen oder mithilfe von Formeln automatisch berechnet werden.

 

Als Formeln sind erlaubt:

Einfache VBA Ausdrücke

VBA Ausdruck

Beschreibung

func.GUID

numerischer Wert zur eindeutigen Identifikation des Objekts (z.B. 2FDB7454-60EE-49EC-8000-EE8AAB681F08)

func.CurlyGuid

Ausgabe der GUID mit geschwungenen Klammern (z. B. {2FDB7454-60EE-49EC-8000-EE8AAB681F08})

func.X

X-Koordinate bei Punktgeometrien. X-Koordinate des Mitte der Envelope von Multipointgeometrien. X-Koordinate des Mitte der Envelope von Polyliniengeometrien. X-Koordinate des Centroids bei Polygongeometrien.

func.Y

vgl. func.X

func.Z

Z-Koordinate bei Punktgeometrien

func.Area

Fläche bei Polygongeometrien

func.Perimeter

Umfang bei Polygongeometrien

func.StdDate

Aktuelles Datum, wenn Feld noch leer ist bzw. Textfeld den Inhalt hat

func.SysDate

Aktuelles Datum. Bestehender Feldinhalt wird überschrieben.

func.StdUser

Aktueller User, wenn Feld noch leer ist bzw. Textfeld den Inhalt hat.

func.SysUser

Aktueller User. Bestehender Feldinhalt wird überschrieben.

func.Raupe_OG_ID

ID der Fachbaumgruppe, die den zum Feature passenden Fachbaumeintrag enthält

func.Raupe_ID

ID des zum Feature passenden Fachbaumeintrags

func.Raupe_OBJ

Bezeichnung des zum Feature passenden Fachbaumeintrags

func.Raupe_OG

Bezeichnung der Fachbaumgruppe, die den zum Feature passenden Fachbaumeintrag enthält

func.Raupe_Root_ID

ID des obersten Fachbaumeintrags (der Node unterhalb von Node Fachbaum)

func.Raupe_ROOT

Bezeichnung des obersten Fachbaumeintrags (der Node unterhalb von Node Fachbaum).

func.ScrFormat

Entspricht dem .NET Ausdruck Format(par1, CStr(par2)). Par1 und Par2 (optional) sind die 2 übergebenen Parameter

func.ScrFormatOnce

Entspricht dem .NET Ausdruck Format(par1, CStr(par2)). Par1 und Par2 (optional) sind die 2 übergebenen Parameter. Wird nur geschrieben, wenn Feld noch leer ist bzw. Textfeld den Inhalt hat.

func.NaturalArea([R],[h])

Berechnung der natürlichen Fläche bei der UTM-Abbildung.
R = Wert des Schmiegekugelradius (in km), Standard 6380
h = mittlere Geländehöhe (in m), Standard 0
Die Werte werden in Klammern getrennt mit einem Komma eingetragen (z.B. func.NaturalLength(6381,450). Die Angabe der Werte ist optional, falls keine Werte eingetragen werden, gilt der jeweilige Standardwert.

Die Landesvermessungsämter empfehlen folgende Werte für den Schmiegekugelradius:

Berlin, Brandenburg, Bremen, Niedersachsen: 6380km

Mecklenburg-Vorpommern: 6384 km

Schleswig-Holstein: 6385 km

Nordrhein-Westfalen, Sachsen-Anhalt: 6383 km

Hamburg, Saarland, Thüringen, Rheinland-Pfalz: 6381 km

Hessen: 6382 km

Baden-Württemberg: 6378 km

func.NaturalLength([R],[h])

Berechnung der natürlichen Strecke bei der UTM-Abbildung.
Details s. func.NaturalArea()

func.AutoValue

Automatisch numerierte Integerwerte

func.DynAutoValue

Automatisch (dynamisch aus den aktuellen Feldwerten gerechnete) numerierte Integerwerte

func.SdeAutoValue

Automatisch nummerierte Integerwerte am SDE

Einfache Funktionsausdrücke für zusammengesetzte Schlüssel.
Beispiel: Schlüsselfeld ADRKEY setzt sich durch den Funktionsausdruck [PLZ]&"_"&[STRASSE]&"_"&[HAUSNR] aus den Feldern PLZ, STRASSE, HAUSNR zusammen.