Konfigurationstabelle
Die Tabelle kann mit ArcCatalog entweder als Bestandteil der Geodatabase oder als eigene DBASE Tabelle erstellt werden. Damit die EditRelations korrekt funktionieren, muss die Tabelle nach dem Schema EditRelation__ZielFeature-Class benannt werden.
……….. … Bezeichnung bleibt immer gleich
……….. … Bezeichnung ändert sich je nach Feature-Class
(Beispiele: EditRelation__Haltungen, EditRelation__Leitung).
In der Tabelle wird definiert, welche Attribute aus welcher Feature-Class übertragen werden.
Damit die Übertragung der Attribute funktioniert müssen zumindest die vier FelderObjectID, FromFC, FromFN und ToFN definiert sein. Die ObjectID ist das Schlüsselfeld, FromFC (1) beinhaltet den Namen der Feature-Class aus der die Attribute ausgelesen werden sollen. Das Feld FromFN (2) definiert den Namen des Felds aus dem die Attribute ausgelesen werden sollen. ToFN (3) beinhaltet den Namen des Felds in das die ausgelesenen Werte geschrieben werden sollen.

Feldname |
Beschreibung |
|---|---|
OID |
Zeilen ID |
FROMFC (1) |
beinhaltet den Namen der Feature-Class aus der die Attribute ausgelesen werden sollen |
FROMFN (2) |
definiert den Namen des Felds aus dem die Attribute ausgelesen werden sollen |
TOFN (3) |
beinhaltet den Namen des Felds in das die ausgelesenen Werte geschrieben werden sollen |
EXPRESSION (4) |
Für das Feld Expression (4) stehen unten genannte Funktionen |
SEARCHDIST (5) |
Mit dem Feld SearchDist (5) kann eine Suchdistanz definiert werden |
Neben den genannten Feldern können optional die Felder Expression (4)und SearchDist (5) verwendet werden.
Für das Feld Expression (4) stehen die Funktionen
•func.ZCoord
Wenn die Zielfeature-Class Z-fähig ist wird die Z-Koordinate in den Vertex des Zielfeatures geschrieben. Zusätzlich kann ein Feld definiert werden, in das die Z-Koordinate übertragen werden soll.
•func.Angle
Wird z.B. ein Punkt auf oder knapp neben eine Linie gesetzt, wird die Ausrichtung der Linie in das definierte Feld übertragen.
zur Verfügung.
Mit dem Feld SearchDist (5) kann eine Suchdistanz definiert werden. Liegt ein Quellfeature innerhalb dieser Distanz, werden die konfigurierten Attribute in das Zielfeature übertragen.
Hinweise
•Bei der Suchdistanz handelt es sich standardmäßig um einen Radius; alternativ kann als Suchdistanz ein Umgebungsquadrat mit der definierten Seitenlänge unter den Editieroptionen (Karteireiter Editieren, Karteireiter Edit-Relations, Haken entfernen unter Bei Punkten einen Suchkreis mit Radius=Suchdistanz verwenden") gewählt werden.
•Befinden sich mehrere Objekte innerhalb des Suchbereichs, werden die Attribute des Objekts übertragen, welches zuerst gefunden wird. Die Reihenfolge hängt nicht mit der tatsächlichen Entfernung zusammen.
Die Übertragung der Attribute erfolgt automatisch beim Erstellen eines neuen Features der Zielfeature-Class. Zudem gibt es in der Werkzeugleiste GeoOffice editieren erweitert das Werkzeug Edit-Relations aktualisieren. Dabei kann nun gewählt werden, ob die selektierten editierbaren Features oder alle sichtbaren Features aus dem Edit Workspace aktualisiert werden sollen.
Um mit einer EditRelation Tabelle zu arbeiten, muss diese entweder
•in das Register Quelle hinzugefügt sein,
•in die Geodatabase hinzugefügt sein oder
•im Verzeichnis der Shapefiles abgespeichert sein.