Werkzeugleiste GeoOffice tiefenbegrenzung
Um die GeoOffice tiefenbegrenzung-Werkzeugleiste im GeoOffice analyst einzuschalten, muss entweder über
•den Standard ArcGIS Befehl Anpassen oder über
•einen Klick mit der rechten Maustaste auf bestehende Werkzeugleisten
ein Haken links neben GeoOffice tiefenbegrenzung gesetzt werden.
Die GeoOffice tiefenbegrenzung-Werkzeugleiste setzt sich aus folgenden Werkzeugen zusammen:
•Tiefenbegrenzung einzeln
•Tiefenbegrenzungen automatisch
•Tiefenbegrenzung für Splitterflurstücke
•Tiefenbegrenzung manuell
•Eingabe der Tiefe
•Tiefenbegrenzungen löschen
•Tiefenbegrenzung Feature-Classes zuweisen/erstellen
Um die Tiefenbegrenzungsflächen zu berechnen, müssen zunächst mithilfe des Werkzeugs Tiefenbegrenzung Feature-Classes zuweisen/erstellen zwei Feature-Classes erzeugt werden. Klicken Sie hierzu auf das Werkzeug . Sie werden nun aufgefordert, im darauf folgenden Dialog das Feature-Dataset anzugeben, in dem die Tiefenbegrenzung Feature-Classes neu angelegt werden sollen. Bestätigen Sie zunächst den Dialog mit OK:
Geben Sie nun das Feature-Dataset an, in welchem auch ihre ALKIS-Daten liegen und klicken Sie auf die Schaltfläche FDS öffnen.
Im angegebenen Feature-Dataset sind nun die beiden Feature-Classes tiefenbegrenzung_f und tiefenbegrenzung_l erstellt und Ihrem Inhaltsverzeichnis im Kartendokument hinzugefügt worden. Nun können Sie die Werkzeuge der GeoOffice tiefenbegrenzung nutzen.
Mit dem Werkzeug Tiefenbegrenzung einzeln lässt sich eine Tiefenbegrenzung für ein einzelnes Flurstück am selektierten Straßenverlauf erzeugen. Um das Werkzeug verwenden zu können, muss eine Editiersitzung gestartet sein. Selektieren Sie zunächst den Straßenabschnitt, der an das zu berechnende Flurstück grenzt und wählen Sie das Werkzeug in der Werkzeugleiste aus. Anschließend klicken Sie auf ein Flurstück. Es wird nun die Tiefenbegrenzung berechnet und ein Linienfeature in der Feature-Class tiefenbegrenzung_l sowie ein Polygonfeature in der Feature-Class tiefenbegrenzung_f erstellt, welche im Kartenausschnitt direkt sichtbar werden:
Um die Tiefenbegrenzung für alle Flurstücke an einem Straßenabschnitt zu erstellen, verwenden Sie das Werkzeug Tiefenbegrenzungen automatisch . Um das Werkzeug verwenden zu können, muss eine Editiersitzung gestartet sein. Selektieren Sie zunächst den Straßenabschnitt, der an die zu berechnenden Flurstücke grenzt und wählen Sie das Werkzeug in der Werkzeugleiste aus. Bevor die Tiefenbegrenzungen erstellt werden können, müssen Sie den folgenden Dialog, welcher die Anzahl der Tiefenbegrenzungen angibt, mit Ja bestätigen:
Die Berechnung dauert je nach Anzahl der Flurstücke einige Sekunden, wobei die aktuell berechneten Tiefenlinien aufblinken. Die Tiefenbegrenzungen sind anschließend direkt im Kartendokument zu sehen.
Mit dem Werkzeug Tiefenbegrenzung für Splitterflurstücke kann die Tiefenbegrenzung auch für Flurstücke mit vorgelagerten Splitterparzellen korrekt erstellt werden. Starten Sie eine Editiersitzung und selektieren Sie das Straßenstück, das an das Flurstück mit Splitterpolygon grenzt. Wählen Sie nun das Werkzeug aus und klicken Sie das Splitterpolygon an. Es wird nun grau schraffiert dargestellt:
Anschließend erstellen Sie die Tiefenbegrenzung durch einen Doppelklick auf das eigentliche Flurstück. Das Ergebnis ist direkt im Kartenausschnitt sichtbar. Sollten Sie die Ausführung des Werkzeugs vor der Fertigstellung beenden wollen, klicken Sie die Esc-Taste.
Das Werkzeug Tiefenbegrenzung manuell ist dann relevant, wenn ein Flurstück an mehrere Straßenbegrenzungslinien grenzt und entschieden werden muss, welche dieser Linien für die Erstellung der Tiefenbegrenzung verwendet werden soll. Dabei lässt es sich sowohl für die manuelle Bearbeitung einer bereits erstellten Tiefenbegrenzung verwenden als auch für die Neuerstellung einer Tiefenbegrenzung. Starten Sie eine Editiersitzung (mit aktivierter Fangen-Funktion auf Stützpunkte) und wählen Sie das Werkzeug aus. Klicken Sie nun in das betreffende Flurstück, welches grau schraffiert wird. Bei Bedarf können Sie noch weitere Flurstücke auswählen.
Haben Sie alle gewünschten Flurstücke ausgewählt, beenden Sie den ersten Schritt mit einem Doppelklick - der Mauszeiger ändert sich. Nun klicken Sie nacheinander die beiden Endpunkte derjenigen Straßenbegrenzungslinie an, die als Grundlage für die Tiefenbegrenzung verwendet werden soll. Im letzten Schritt klicken Sie auf die rote Linie zwischen den beiden gesetzten Punkten.
Nun wird die Tiefenbegrenzung auf Basis der gewählten Linie erstellt. Sollten Sie die Ausführung des Werkzeugs vor der Fertigstellung beenden wollen, klicken Sie die Esc-Taste.
Der zugrunde liegende Standardwert für die Berechnung der Tiefe beträgt 40m von der Straßenbegrenzungslinie aus betrachtet. In der Werkzeugleiste lässt sich im Fenster Eingabe der Tiefe ein alternativer Wert in Metern für die Berechnung eingeben. Dieser gilt für alle darauf folgenden Berechnungen. Bestehende Tiefenbegrenzungen werden durch die Eingabe nicht geändert, ebenso bleibt der Standardwert in der Konfiguration unangetastet.
Bereits bestehende Tiefenbegrenzungen lassen sich mit dem Werkzeug Tiefenbegrenzungen löschen entfernen. Hierbei wird pro Flurstück sowohl das entsprechende Linienfeature in der Feature-Class tiefenbegrenzung_l sowie das entsprechende Polygonfeature in der Feature-Class tiefenbegrenzung_f gelöscht. Um die Tiefenbegrenzung für ein Flurstück zu löschen, muss eine Editiersitzung gestartet sein. Wählen Sie das Werkzeug in der Werkzeugleiste aus und klicken Sie anschließend das zu löschende Tiefenbegrenzungspolygon an. Um mehrere Tiefenbegrenzungen auf einmal zu löschen, ziehen Sie nach Aktivierung des Werkzeugs mit der gehaltenen Maustaste ein Rechteck über die zu löschenden Tiefenbegrenzungspolygone auf.