Verzeichnis "Gewerke"
Im Verzeichnis Gewerke (1) werden sämtliche gewerksbezogenen Daten eines GeoOffice gis engine Projektes abgelegt. Der Benutzer legt für jedes einzelne Gewerk (2) ein Verzeichnis mit dem jeweiligen Namen des Gewerkes an bzw. verwendet Vorlagen um die Verzeichnisstruktur/Dateien zu generieren. Das Projektvereichnis beinhaltet weitere Unterverzeichnisse.
Projektstruktur allgemein:

•Unterverzeichnis CAD
Im Verzeichnis CAD (3) befinden sich die CAD-Daten (DWG bzw. DXF) eines Gewerkes (eine Gliederung ist auch in Unterverzeichnissen z.B. nach Katastralgemeinden möglich). Werden Daten aus DXF-Dateien, die keine entsprechenden Header-Informationen enthalten, übernommen, muss eine entsprechende Header-Datei in diesem Ordner vorhanden sein. Der Ordner CAD_ACAD2000 wird aus Konvertierungsgründen automatisch erstellt.
•Unterverzeichnis GIS
Im Verzeichnis GIS (4) werden die GIS-Daten der Gewerke gespeichert. Entweder als Shapes oder als Feature-Classn einer pGDB entsprechend den Projekteinstellungen.
Ausgenommen sind ArcSDE-Daten, die extern in ArcSDE verwaltet werden.
Bei der Übernahme werden die GIS-Daten zunächst temporär in das Unterverzeichnis TMP gespeichert. Nach eventuell notwendigen Fehlerkorrekturen werden diese dann durch Abschließen in das GIS-Verzeichnis kopiert.
•Unterverzeichnis DB-Tabellen
Hier werden gewerksbezogene Datenbanken oder Tabellen abgelegt.
oSachdatentabellen für Gewerke vom Typ Topoline (z.B. Gewerk Wasser wallg1.dbf, wblkall1.dbf) oder
oLookup-Tabellen (z.B. Dkmnutz.dbf)
•Unterverzeichnis Import
Verzeichnis der Daten, die für einen Import vorgesehen sind. Diese können über die GeoOffice gis engine Funktion CAD-Grundlagen konvertieren vom Import Verzeichnis ins CAD-Verzeichnis bzw. vom Import Verzeichnis ins Export-Verzeichnis oder auch vom CAD-Ordner in das Export-Verzeichnis konvertiert werden.
Die Importdateien werden in Unterverzeichnissen abgelegt, die den Namen des jeweiligen Datenformats tragen.
•Unterverzeichnis Export
Verzeichnis der Daten, die für einen Export vorgesehen sind wie z.B. DWG2004 für DWGs, die im AutoCAD 2004 Format exportiert werden. Daten können somit in der GeoOffice gis engine über die Funktion CAD-Grundlagen konvertieren vom Import-Verzeichnis oder vom CAD-Verzeichnis ins Export-Verzeichnis konvertiert werden.
Folgende Formate werden für die Funktion CAD-Grundlagen kopieren unterstützt:
oAutoCAD 12DXF AutoCAD 12 DWG
oAutoCAD 13DXF AutoCAD 13 DWG
oAutoCAD 14.DXF AutoCAD 14 DWG
oAutoCAD 2000 DXF AutoCAD 2000 DWG
oAutoCAD 2004 DXF AutoCAD 2004 DWG
oAutoCAD 2007 DXF AutoCAD 2007 DWG
•Unterverzeichnis Raster
Dieses Verzeichnis kann zusätzlich für die Ablage von Rasterdaten angelegt werden.
Rasterdaten sind pixelbezogene Daten wie Orthophotos, gescannte Karten etc.