Das Programm dient zum Abruf eines AUSZUGES AUS DER DIGITALEN KATASTRALMAPPE. Der DKM-Auszug soll vor allem der Veranschaulichung der Lage der Grundstücke dienen und ist auf die Darbietung der wesentlichsten Daten beschränkt. Die Katastralmappe ist das einzige großmaßstäbliche Planwerk, das das Bundesgebiet flächendeckend hinsichtlich der Verhältnisse an Grund und Boden erfasst. Die Katastralmappe, die von den Vermessungsämtern geführt wird, stand bisher nur in analoger Form zur Verfügung. Die digitale Katastralmappe (DKM) wird flächendeckend für ganz Österreich angelegt.
|
Die Abfrage eines Ausschnitts aus der digitalen Katastralmappe über das BMJ dient nur dazu eine Übersichtsgrafik zu erstellen. Echte Vektordaten aus der DKM können nur über das BEV (Inhalt: DXF oder SHP) bezogen werden! |

•(1) Katastralgemeindenummer
Eingabe der Katastralgemeindenummer oder des Katastralgemeindenamens. Zuletzt abgefragte Gemeinden können über das Dropdown-Menü erneut geladen werden. Mit der Funktion suche kann eine Vervollständigung des Abfrageparameters durchgeführt werden. Sollte die Eingabe nicht eindeutig sein, so wird eine Auswahlliste mit möglichen Katastralgemeinden angeboten.
•(2) Grundstücksnummer
Eingabe von einer Grundstücksnummer der ausgewählten Katastralgemeinde. Eine Grundstücksnummer ist als ganze Zahl oder als Bruchzahl anzugeben (z.B. 456, 12/22). Falls in einer KG die Bauflächen einen eigenen Nummernbereich bilden ist den Bauflächennummern ein Punkt vorzusetzen (z.B. .17). Die Eingabe mehrerer Grundstücksnummern wird bei diesem Abfragetyp nicht unterstützt.
•(3) Ausschnittgröße in Meter
Eingabe des horizontalen Anzeigeumfang in Meter. Auswahlmöglichkeiten:
o125 m (Standard)
o250 m
o500 m
o1000 m
o2000 m
•(4) Speichern
Speichert die Abfrage unter einem frei wählbaren Objektnamen im aktuellen Ordner OHNE den Auszug vom Server des BMJ einzuholen.
•(5) Einholen
Speichert die Abfrage unter einem frei wählbaren Objektnamen im aktuellen Ordner UND holt den Auszug sofort vom Server des BMJ ein.