Damit kann eine komplette Grundbuchabfrage der Einlage mit Angaben der Gutsbestands- (A1 und A2), Eigentums- (B) und des Lastenblätter (C) ausgeführt werden. Dazu sollte(n) das/die entsprechende(n) Grundstück(e) selektiert werden. Anschließend kann über die GeoOffice online Werkzeugleiste eine EZ
Abfrage durchgeführt werden. Das oder die selektierten Grundstücke erscheint/erscheinen automatisch im folgenden Dialogfenster. Wurde im Vorfeld keine Selektion durchgeführt, so wird der Abfragedialog einfach ohne eine Grundstücksauswahl geöffnet. Die Auswahl der abzufragenden Grundstücke kann in diesem Abfragedialog noch einmal modifiziert werden, bevor die Abfrage an die Web Applikation übergeben wird.

•(1) Ordner
Hier kann der Speicherort auf dem GeoOffice online Server ausgewählt werden. Dem Anwender stehen hier die bereits angelegten Ordner zur Verfügung.
•(2) Neuer Ordner
Legt ein neues Verzeichnis auf dem GeoOffice online Server an.
•(3) Bezeichnung
Objektname unter dem die Abfrage auf dem Server abgespeichert wird.
•(4) Grundstücksliste
Auflistung der selektierten Grundstücke, die an die Abfrage übergeben werden. Durch die Auswahl mit der Maus können Grundstücksnummer und die Nummer der Katastralgemeinde von Hand angepasst werden. Über die Entfernen-Taste (Entf) können selektierte (blau) Einträge aus dieser Liste entfernt werden.
•(5) Neuer Eintrag
Diese Schaltfläche fügt der aktuellen Koordinatenliste (4) einen leeren Eintrag hinzu, der von Hand befüllt werden kann.
•(6) Weitere Features selektieren
Fügt zusätzliche Grundstücke über eine rechteckige Selektionsauswahl zur bestehenden Auswahl der Abfrage hinzu.
•(7) Selektion aus Karte holen
Ermöglicht das erweitern der Abfrageauswahl um weitere, in der Karte selektierte Grundstücke.
•(8) Produkt anlegen und Online starten
Schließt die Abfrage ab. Das Objekt wird auf dem GeoOffice online Server gespeichert und die GeoOffice online Web Applikation startet in einem neuen Browserfenster. Dort kann die gewählte Abfrage anschließend eingeholt werden.
•(9) Produkt anlegen
Schließt die Abfrage ab und speichert das Objekt auf dem GeoOffice online Server ohne die GeoOffice online Web Applikation zu starten.
•(10) Beenden
Beendet den Dialog. Nicht gespeicherte Abfragedefinitionen gehen verloren.