GeoOffice kataster

Bis zum jetzigen Zeitpunkt wurden je nach verwendeten Eingangsdaten und der entsprechenden DKM-Übernahmemethode (DXF bzw. DWG mit GeoOffice gis engine oder SHP mit BEV2Go) unterschiedliche Datenbanken, Layer und cad-export Konfigurationen benötigt.

In Folge der aktuellen Vermessungsordnung (Mai 2012), stellen wir Ihnen mit GeoOffice raumplanung 10.1 ein komplett überarbeitetes DKM-Datenmodell zur Verfügung. Im Zuge einer weitreichenden Harmonisierung wurden die Übernahmemethoden GeoOffice gis engine und BEV2Go so angepasst, dass nun ein einzelnes, neues Datenmodell mit einem Set von Layern und einer einzelnen cad-export Konfiguration ausreicht, um sowohl mit CAD-Daten (DXF, DWG) als auch mit Shape-Dateien (SHP) im GeoOffice-Kontext zu arbeiten. Die Neuerungen umfassen dabei:

neuer Font (Synergis.ttf)

neue Layer (Kataster.lyr und einzelne Layer-Dateien)

neues DKM-Gewerk (Kataster)

überarbeitete GeoOffice gis engine mit angepasster Standard-Konfiguration

aktualisierte Bev2Go-Übernahme (neue Umsetzung als Geoverarbeitungstool)

überarbeitete Konfiguration für den GeoOffice cad export

 

Neben den üblichen Datenmodellen DKM-ArcGIS und DKM-BEV, die natürlich auch weiterhin zur Übernahme älterer Datensätze zur Verfügung stehen, wurde das neue Datenmodell Kataster ergänzt und in GeoOffice raumplanungs Projekten ab der Version 10.1 als Standard definiert. Durch das neue Datenmodell GeoOffice kataster ist es möglich aktuelle Stichtagsdaten auf Basis von CAD- oder Shape-Dateien zu übernehmen. Beachten Sie bitte, dass ältere Stichtagsdaten nicht in das neue Gewerk Kataster übernommen werden können!

icon_comment

Verwenden Sie bei aktuellen Stichtagsdaten künftig Shape-Dateien als Datenquelle für Ihre Kataster Übernahme, da der Übernahmeprozess mit Bev2Go nicht nur deutlich schneller als mit der GeoOffice gis engine (Faktor ca.: 1:2) durchgeführt wird, sondern auch wesentlich weniger fehleranfällig ist!