Gebundene Präsentationsobjekte
Gebundene Präsentationsobjekte sind immer einem bestimmten Feature zugeordnet. Die Informationen in Form eines Textes oder eines Symbols werden aus dem zugrundeliegenden Feature bezogen. Folgende Eigenschaften kennzeichnen gebundene Präsentationobjekte:
•Gebundene Präsentationsobjekte stehen immer in Verbindung mit einem bestimmten Feature über die Relation dientZurDarstellungVon.
•Gebundene Präsentationsobjekte können zur Unterstützung der graphischen Visualisierung dieses Features benutzt werden. Dies gilt vor allem für Features mit Linien- oder Flächengeometrie.
•Im Attribut art des Präsentationsobjektes müssen die Felder der Feature-Attribute spezifiziert werden, deren Darstellung unterstützt werden soll.
•Wenn ein Feature-Attribut mehrfach verwendet werden kann, muss der gewünschte Attribut-Index durch das Attribut index spezifiziert werden.
•Beispiele in der Konfiguration:
oBP_Gruenflaeche
oBP_BaugebietsTeilFlaeche
oBP_Gemeinbedarf
Erfassung von gebundenen Präsentationsobjekten
Im ersten Schritt muss das dem Präsentationsobjekt zugrundeliegende Feature erfasst werden. Dies geschieht am besten über den GeoOffice Fachbaum. Über die Suche des Fachbaumfensters kann das beliebige Fachobjekt schnell gefunden werden. Mit Doppelklick darauf startet der Editiervorgang. Nach Auswahl des Konstruktionswerkzeuges kann das Skizzieren beginnen und die gewünschten Felder im Sachdatendialog können befüllt werden.

Vorgang beim Skizzieren eines Fachobjektes
Anschließend muss das dazugehörige Präsentationsobjekt im Fachbaum gewählt (mit Doppelklick) und in die Fläche gesetzt werden. Hier sind keine Änderungen im Sachdatendialog nötig. Präsentationsobjekte stehen im Fachbaum gesammelt an oberster Stelle.

Setzen eines Präsentationsobjektes
Nach Bestätigen mit OK werden automatisch die Informationen aus dem zugrundeliegenden Feature übernommen. In diesem Schritt werden auch die Attribute art und index automatisch befüllt. Je nachdem, welche Felder im Fachobjekt wie ausgefüllt sind, ändert sich das Präsentationsobjekt dementsprechend.

|
ACHTUNG! Gebundene Präsentationsobjekte können auch außerhalb des zugrundeliegenden Features gesetzt werden. Da dem Präsentationsobjekt hier nicht automatisch ein zugehöriges Feature zugewiesen werden kann, muss dieses manuell erfolgen. Dafür steht im Sachdatendialog die Schaltfläche Feature aus der Karte referenzieren des Attributs "dientZurDarstellungVon" zur Verfügung, mittels dessen das Fachobjekt identifiziert werden muss. |
|
Präsentationsobjekte können nicht direkt außerhalb der Plangeometrie gesetzt werden. Sie müssen zunächst innerhalb des Features erzeugt und dann nach außen verschoben werden. Über die PlanID wird das Präsentationsobjekt weiterhin dem passenden Plan zugeordnet. |

Verschieben eines Präsentationsobjektes außerhalb eines Plans
Führungslinien zu Präsentationsobjekten
Führungslinien für Präsentationsobjekte werden über die Objektklasse XP_LPO generiert. Dazu muss das Skizzieren der Linie über den Fachbaum und das Fachobjekt Linie_LPO gestartet werden. Anschließend muss im Sachdatendialog die Relation dientZurDarstellungVon definiert werden, dass die Linie ihre Layerzugehörigkeit erhält. Beim Export wird das Linien-Präsentationsobjekt dann mit dem zugehörigen Feature exportiert. Das Löschen des Features löscht auch die dazugehörige Führungslinie.

Beispiel für eine Führungslinie