Dieser Abfragetyp dient zum Auffinden der Grundstücksnummer und der Einlagezahl über eine Zustelladresse (Postadresse). Die Grundstücksadresse ist dabei von der Eigentümeradresse zu unterscheiden. Für diese gibt es nämlich keine direkte Abfragemöglichkeit über das Grundbuch. Mit der Novelle des Vermessungsgesetzes im Jahr 2004 wurde die Führung der Adressen dem Adressregister und den Gemeinden übertragen. Dies betrifft auch die Adressen, die bei den Grundstücken in der Grundstücksdatenbank eingetragen sind. Bei den Grundstücken werden nunmehr auch sogenannte "Grundstücksnummernadressen" angezeigt. Dies sind Adressen, die anstelle einer Haus- bzw. Konskriptionsnummer (Orientierungsnummer) eine Grundstücksnummer haben. In der GDB werden diese Adressen mit einer führenden "0", einem "G" und der darauf folgenden Grundstücksnummer dargeboten. Bei Überlänge der Grundstücksnummer wird nach der 6. Stelle abgeschnitten und ein "X" gesetzt.

•(1) Pol. Gemeindenummer
Die Adressabfrage erfolgt, im Unterschied zu den anderen Abfragemöglichkeiten, nicht pro Katastralgemeinde sondern pro politischer Gemeinde (Hinweis: 1 politische Gemeinde umfasst 1 oder mehrere KG). Dazu wurde die 5-stellige Kennziffer der politischen Gemeinde (GKZ) von der Statistik Austria (www.statistik.at) in das GB übernommen. Bei der Eingabe eines Gemeindenamens können die Zeichen % und * als Platzhalter verwendet werden. Sollte die Eingabe nicht eindeutig sein, so wird eine Auswahlliste mit möglichen politischen Gemeinden angeboten. Erfolgt die numerische Eingabe, so werden nach Eingabe der 4. Ziffer zunächst die politischen Gemeinden zur Auswahl angeboten, die dieser 4-stelligen Postleitzahl zugeordnet werden können. Mit der Eingabe einer 5. Ziffer wird direkt auf die 5-stelligen Kennziffern der politischen Gemeinden zugegriffen. Über das Dropdown-Menü kann zusätzlich auf zuvor definierte Favoritenliste politischer Gemeinden zugegriffen werden.
|
In Wien sind alle Adressen mit der pol. Gemeinde-Nr. 90001 abzufragen. |
•(2) Straße
Eingabe eines Straßenname oder einer Ortschaftsbezeichnung. Es sind die Groß- und Kleinbuchstaben sowie etwaige Abkürzungen von Gasse, Straße oder Platz zu beachten. Als Eingabehilfe kann der Straßenname verkürzt eingegeben werden (z.B. Bahn* statt Bahngasse oder Karl* statt Karl Kraus Weg). Besteht das Abfrageergebnis aus mehr als einer Adresse, so ist die Adressliste alphabetisch nach den ersten 7 Stellen des Straßennamens und aufsteigend nach der Orientierungsnummer (Hausnummer) sortiert. Ist der eingegebene Straßenname nicht vorhanden und enthält das Eingabefeld Orientierungsnummer eine gültige Orientierungsnummer, wird eine Straßenliste ausgegeben. Diese Straßenliste enthält nur jene Straßennamen, die mit dem ersten Zeichen des eingegebenen Straßennamen übereinstimmen. Die Straßenliste besteht aus maximal 100 Straßennamen. Der gewünschte Straßenname kann dann direkt in das Eingabefeld übernommen werden.
•(3) Hausnummer
Eingabe einer oder mehrerer Hausnummer(n), auch Orientierungsnummer (ON) genannt. In der Darstellungsart VON-BIS gespeicherte ON (z.B. 9-11) sind nur über die niedrigere (linke) Hausnummer abfragbar. Eingabebeispiele:
oEinzeln
Eingabe 12, Abfrageergebnis 12, 12a, 12b, 12-16
oVon-Bis
Eingabe 70-74, Abfrageergebnis 70, 71, 72-74
oAlle
Eingabe alle, Abfrageergebnis
•(4) Speichern
Speichert die Abfrage unter einem frei wählbaren Objektnamen im aktuellen Ordner OHNE den Auszug vom Server des BMJ einzuholen.
•(5) Einholen
Speichert die Abfrage unter einem frei wählbaren Objektnamen im aktuellen Ordner UND holt den Auszug sofort vom Server des BMJ ein.