Um eine einfache BEV-Katasterabfrage direkt im Web Interface durchführen zu können, klicken Sie zunächst auf das orange gekennzeichnete BEV-Symbol im Hauptmenü:
![]()
Das Auswahlmenü der Abfragetypen (links neben dem Abfragefenster) wechselt nun auf die Abfragekategorie BEV-Abfragen. Die verschiedenen Kürzel (EZ, ADR, GST, …) stehen hier für die verschiedenen Abfragen, die über das BEV möglich sind. Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Abfragen finden Sie im Kapitel Abfragereferenz sowie in der Direkthilfe
, die nach Auswahl eines Abfragetyps im Header des Abfragefensters zur Verfügung steht. An dieser Stelle wird exemplarisch eine BEV-Abfrage über die Grundstücksnummer erläutert. Details zu allen weiteren Abfragetypen über das Grundbuch entnehmen Sie bitte dem Abschnitt BEV Abfragen über das Bundesamt für Eich – und Vermessungswesen (BEV).
Als Verrechnungsstelle wird hier immer das BEV verwendet, eine Anmeldung beim BEV und die entsprechende Zertifizierung des Zugangs ist für diese Abfragen erforderlich.
Nachdem die Schaltfläche
in der Abfrageauswahl gedrückt wurde, wird der Abfragedialog im Abfragefenster entsprechend angepasst:

•(1) Bezeichnung der Abfrage
Hier kann eine eigene Abfragebezeichnung eingegeben werden. Sofern keine Eingabe erfolgt, wird automatisch vom System eine Abfragebezeichnung aus den Abfrageparametern generiert. Diese kann auch nach der Eingabe der Parameter noch angepasst werden.
•(2) Direkthilfe
Diese Schaltfläche öffnet die Befehlsreferenz der Abfrage im Ausgabefenster.
•(3) Katastralgemeinde
Hier die Katastralgemeinde der gewünschten EZ angeben. Die Eingabe kann sowohl über die KG-Nummer, als auch über den KG-Namen erfolgen.
|
Wird ein KG-Name angegeben so steht nach dem 3. eingegebenen Zeichen eine automatische Vervollständigung zur Verfügung. Als Platzhalter steht dabei das Prozentzeichen (%) zur Verfügung. Bei einer 4-stelligen numerischen Eingabe dagegen kann aus einer Liste aller Katastralgemeinden dieser Postleitzahl ausgewählt werden. |
•(4) Grundstücksnummer(n)/Einlagezahl(en)
Hier eine oder mehrere Grundstücksnummer(n) bzw. Einlagezahl(en) angeben. Falls mehrere abgefragt werden sollen, müssen diese getrennt durch ein Leerzeichen eingegeben werden. Die Einlagezahl ist eine 1- bis 5-stellige Zahl, die pro Katastralgemeinde eine eindeutige Zuordnung von Eigentümern zu Grundstücken darstellt.
|
Wird bei der Produktauswahl der Grundbuchauszug (GDB-EZ-Justiz) gewählt, handelt es sich um eine Grundbuchabfrage. In diesem Fall können nicht mehrere Grundstücksnummern bzw. Einlagezahlen auf einmal abgefragt werden! |
•(5) Produkt
Diese Schaltfläche öffnet einen Dialog in dem der Benutzer den Inhalt der Abfrage auswählen kann. Neben den Auszügen aus dem Grundstücks- bzw. Eigentümerverzeichnis kann eine Abfrage auch das Geschäftsfallverzeichnis (GFN, ehemals VHW – historischer Veränderungshinweis) oder verschiedene Festpunktinformationen beinhalten. Der GDB-EZ Auszug ermöglicht die Abfrage des Justizservers über die BEV Verrechnungsstelle (s. hierzu Hinweis oben). Für die mit einem (Zert) gekennzeichneten Abfragen ist ein gültiges, eingespieltes BEV Zertifikat Voraussetzung (vgl. Kapitel Verrechnungsstellen konfigurieren). Als Vektorformate stehen standardmäßig das DXF- (Autodesk CAD Interchange) und das SHP-Format (ESRI Shapefile) zur Verfügung. Bei der Auswahl eines Vektorformats wird die Abfragemaske um ein Auswahlfeld für die gewünschte Projektion ergänzt. Es kann eine Gauß/Krüger Projektion und der entsprechende Meridianstreifen ausgewählt werden.
•(6) Nachbargrundstücke einbeziehen
Nachbargrundstücke werden im angegebenen Abstand (Meter) mit abgefragt. Falls nur die direkten Nachbargrundstücke mit abgefragt werden sollen, sollte der Abstand sehr klein gewählt werden, z.B. 1 m.
•(7) Kosteninformation
Durch diese Funktion wird das Objekt gespeichert, die eingegebenen Daten verifiziert und eine Preisauskunft wird vom BEV Server abgerufen. So entstehen zunächst keine Kosten.
•(8) speichern
Speichert oder überschreibt das Objekt auf dem GeoOffice online Server ohne Daten vom BEV einzuholen.
•(9) einholen
Speichert oder überschreibt das Objekt auf dem GeoOffice online Server und bestellt die gewünschten Daten beim BEV Server. Die Auslieferung erfolgt dann mit einer geringfügigen Zeitverzögerung. Während Sie auf Ihr bestelltes Produkt warten, können Sie ganz normal weiterarbeiten. Eine Mitteilung im zentralen Anwendungsheader weist Sie auf die Auslieferung Ihrer Abfrage hin.