Das Programm dient zur Suche nach Dokumenten aus der elektronischen Urkundensammlung, die einer bestimmten Bezeichnung entsprechen. Ihre Ordnung erfolgt nach der Reihenfolge ihrer Tagebuchzahl (TZ) jahrgangsweise. Seit kurzem (ca. 2006) werden die Urkunden im elektronischen Urkundenarchiv der Justiz gespeichert. Ab wann bei den einzelnen Gerichten die Urkundensammlung elektronisch geführt wird (also der Umstellungszeitpunkt), ist aus der Ediktsdatei unter Kundmachungen der Justiz zu ersehen (siehe: http://www.edikte.justiz.gv.at/edikte/km/kmhlp05.nsf/0/8A05A71231EC88E9C12570D200365B41!OpenDocument).
Eingabemaske

•(1) Bezirksgericht Nr.
Die 3-stellige Nummer des Bezirksgerichtes ist in diesem Feld einzugeben. Sollte die Bezirksgericht Nummer nicht bekannt sein, so kann mit Hilfe des Gemeindenamens eine Liste aller möglichen Bezirksgericht Nummern über die Funktion suche in alphabetischer Sortierung angezeigt werden. Durch die Auswahl des gewünschten Bezirksgerichtes wird die Bezirksgericht Nummer direkt in das Eingabefeld übernommen.
ODER
•(2) Katastralgemeindenummer
Eingabe der Katastralgemeindenummer oder des Katastralgemeindenamens. Zuletzt abgefragte Gemeinden können über das Dropdown-Menü erneut geladen werden. Mit der Funktion „suche“ kann eine Vervollständigung des Abfrageparameters durchgeführt werden. Sollte die Eingabe nicht eindeutig sein, so wird eine Auswahlliste mit möglichen Katastralgemeinden angeboten.
•(3) Dokument
Hier kann das gewünschte Dokument ausgewählt werden. Der gewünschte Dokumententyp kann wahlweise aus einer Liste von Dokumenttypen ausgewählt werden oder frei eingegeben werden. Standardmäßig wird die Suche nach dem Dokumenttyp „Kaufvertrag“ vorgeschlagen. Als Platzhalter wird * unterstützt um einzelne Zeichen oder ganze Zeichenfolgen zu ersetzen.
Einige Beispiele, die hier abgefragt werden können sind nachfolgend aufgelistet:
oAbschrift
oBescheid
oBeschluss
oFreilassungserklärung
oGeburtsurkunde
oHeiratsurkunde
oKaufvertrag
oLöschungserklärung
oNutzwertgutachten
oPfandurkunde
oRangordnungsbeschluss
oRangordnungserklärung
oSelbstberechnungserklärung
oSchuld- und Pfandurkunde
oStaatsbürgerschaftsnachweis
oSterbeurkunde
oSchenkungsvertrag
oTeilungsplan
oUnbedenklichkeitsbescheinigung
oÜbergabsvertrag
oVereinbarung
oVerzichtserklärung
oWohnungseigentumsvertrag
oZustimmungserklärung
oZusicherung
o…
•(4) Wohnungseigentumeinlage
Diese Option definiert, ob die Suche jene Urkunden miteinbeziehen soll, welche mit Eintragungen in Wohnungseigentumseinlagen in Zusammenhang stehen.
•(5) ab Datum/bis Datum
Mit dieser Option kann die Suche auf Urkunden eingeschränkt werden, die im Zeitraum zwischen den Daten ausgestellt worden sind. Durch die Schaltfläche ... lässt sich ein interaktiver Kalender aufrufen, mit dem ein gewünschtes Datum benutzerfreundlich angepasst werden kann. Bei einer manuellen Eingabe wäre das Datum im Format TT.MM.JJJJ einzugeben. Standardmäßig ist hier 1 Jahr als Suchzeitraum vordefiniert.
•(6) opt. ref. Position
Optional ist es möglich eine Referenzposition zu definieren, um die Ergebnisliste einer Dokumentensuche räumlich zu ordnen. Die Eingabe erfolgt wahlweise über die direkte Angabe einer geographischen Position im WGS84 Bezugssystem (manuell in der Abfragemaske) oder über die Auswahl eines Grundstücks oder einer Einlagezahl (mit Hilfe des Eingabedialogs ...).

|
Wird eine Referenzposition gesetzt, dann werden die Positionsdaten über ein externes Modul vom BEV geladen. Der Zeitbedarf pro Einlage liegt bei ca. 2,5 Sekunden. D.h. bei 1000 Kaufverträgen kann die Generierungszeit bis zu einer halben Stunde betragen! |
Die Referenzposition wird anschließend in der Kartendarstellung des Vorschaufensters verortet.
•(7) Speichern
Speichert die Abfrage unter einem frei wählbaren Objektnamen im aktuellen Ordner OHNE den Auszug vom Server des BMJ einzuholen.
•(8) Einholen
Speichert die Abfrage unter einem frei wählbaren Objektnamen im aktuellen Ordner UND holt den Auszug sofort vom Server des BMJ ein.
Abfrageergebnis
Das Abfrageergebnis ist eine Auflistung der Dokumente, die den Eingaben entsprechen. Sofern eine Referenzposition definiert wurde, werden die Abstände zwischen der Referenzposition und dem zentralen Punkt der Einlage, der ein Dokument zugeordnet wurde verwendet um die Dokumentenliste zu ordnen. Nachdem ein Dokument aus der Auflistung ausgewählt wurde, wird automatisch eine UKP-Abfrage befüllt, um das gescannte PDF-Dokument des Dokuments einzuholen. Außerdem können aus dieser Liste automatisch passende GB EZ-Abfragen zu den gelisteten Einlagen generiert werden.
|
Einlagen, die mit einem * gekennzeichnet werden enthalten mehrere Grundstücke. Der zentrale Punkt der EZ kann somit von der eigentlichen Lage der Grundstücke stark abweichen!! |