Ordner "Fieldcontents Fieldcontent"
Jedem Feld der Feature-Class kann entweder ein Name einer AsciiFieldDefinition oder ein Funktionsfeld zugeordnet werden.
Name |
(optional). Wenn kein Name angegeben wird, dann wird Tablename_DBFieldname als Name verwendet. Dient als ID für DbFieldDef, weil DbFieldName nicht eindeutig sein muss z.B. beim Export in unterschiedliche Feature-Classes. |
DbFieldName |
(obligat). Der Feldname in der Feature-Class/Tabelle. |
Default |
(optional) Defaultwert. Wird dann in das Datenbankfeld geschrieben, wenn kein Wert in der ASCII-Datei vorhanden ist. |
DelTrailSepStrings |
(optional) Bei Mehrfachangaben ist Sepstring nur dann einsetzen, wenn auch wirklich Werte folgen. Wenn ein Wert eingetragen ist, wird Sepstring am Schluss entfernt. |
FieldNames |
(option 1) Entweder AsciiFieldName oder Funktionsfelder wie z.B. ($Ascii-Filename, $User, $ImportDateTime, $UID, $Units, $GZ, $COMMENT,..) Mehrfachangaben für AsciiFieldName oder Funktionsfelder sind durch , getrennt möglich. |
Sepstring |
(optional) Bei Mehrfachangaben kann ein Trennzeichen z.B. ; zwischen den Feldwerten für die Ausgabe eingestellt werden. |
FieldContentScript |
(option 2) Wird verwendet, wenn das Attribut FieldNames leer oder nicht vorhanden ist. Skript-Text: Zeilen im script müssen mit normalem Editor gemacht werden mittels CDATA-section. Feldnamen werden in [] angegeben. |
Der Feldinhalt für ein Datenbankfeld (DbFieldName) ergibt sich entweder aus aus einer bzw. mehreren AsciiFieldDefinition oder aus einem bzw. mehreren Funktionsfeldern. AsciiFieldDefinition und Funktionsfelder können auch in Kombination verwendet werden.

Konfigurationsdatei: Fieldcontent – Ascii Fields