Die CAD-Export Konfiguration für die Flächenwidmung ermöglicht es den Flächenwidmungsplan als AutoCAD dwg/dxf zu exportieren.

Das Konfigurationsfile für den CAD-Export sowie das Header File müssen im Verzeichnis C:\Programme\VertiGIS\GeoOffice\Configuration\CAD-Export vorhanden sein. Die Dateien werden bei der Installation von GeoOffice Raumplanung automatisch in diesem Verzeichnis abgelegt.

Um Ihren Flächenwidmungsplan erfolgreich zu exportieren sind folgende Schritte erforderlich:

 

Leere Layer aus

Im ersten Schritt ist es erforderlich alle leeren Layer auszuschalten. Dies erfolgt über das Werkzeug "leere Layer aus" aus der Werkzeugleiste GeoOffice raumplanung. Da dieses Werkzeug standardmäßig in keiner Werkleiste vorhanden ist, muss es zunächst über das Menü "Anpassen" zu einer Werkzeugleiste hinzugefügt werden. Mit einem Klick auf Leere Layer aus werden jene Layer  keine Daten beinhalten.

 

Befüllung des Feldes STEXT für Signaturpunktlayer

Das Feld STEXT wird für die Beschriftung der Signaturpunkte in der AutoCAD Zeichnung benötigt. Da dieses Feld standardmäßig nicht befüllt ist, muss das Feld für alle Signaturpunkte in denen Textattribute vorkommen befüllt werden. Das kann mit Hilfe des Geoverabeitungswerkzeug Blockrendererattribut in Feld schreiben durchgeführt werden.

Ziehen Sie mittels Drag and Drop den gewünschten Signaturpunktlayer in das Feld Layer mit Blockrenderer. Als Ziel-Feldname wählen Sie STEXT aus. Löschen Sie das Trennzeichen aus dem Feld Trennzeichen und deaktiveren Sie die Option Zeilenumbruch entfernen. Die Option XML-Tags entfernen bleibt aktiviert. Der Dialog sollte nun folgendermaßen aussehen:

_img437

Mittels OK wird das Befüllen gestartet. Wenn Sie die Attributtabelle für den soeben befüllten Layer öffnen sehen Sie, dass das Feld STEXT nun befüllt wurde.

_img22

Nachfolgend finden Sie für die einzelnen Bundesländer eine Auflistung der Blocksymboliklayer, für die das Werkzeug Blockrendererattribut in Feld schreiben angewendet werden sollte:

hmtoggle_plus1Flächenwidmung Burgenland (FLWP_Bgld.mxd)
hmtoggle_plus1Flächenwidmung Niederösterreich (FLWP_NOE.mxd)
hmtoggle_plus1Flächenwidmung Oberösterreich (FLWP_OOE.mxd)
hmtoggle_plus1Flächenwidmung Salzburg (FLWP_S.mxd)
hmtoggle_plus1Flächenwidmung Steiermark (FLWP_STMK.mxd)
hmtoggle_plus1Flächenwidmung Tirol (Flächenwidmung.mxd)

 

Starten von GeoOffice cad export

Ihre Daten sind jetzt fertig aufbereitet. Starten Sie nun den CAD-Export aus der GeoOffice cad export Werkzeugleiste.

RaupeBGLD_geoverarb_cad-export

Wählen Sie die Option für den gewünschten Exportbereich: CAD-Export für Bereich / Selektierte Features exportieren / Ansicht / Alles. Nähere Informationen zu den einzelnen Optionen entnehmen Sie bitte dem GeoOffice cad-export Handbuch.

Vergewissern Sie sich, dass die richtige CAD-Export Konfigurationsdatei (FLWP_Bgld) und die richtige Datenbank für die Flächenwidmung ausgewählt sind. Starten Sie den Export.

_img440

Der Dateityp für den Export muss mindesten ein AutoCAD 2007 dwg oder AutoCAD 2007 dxf oder höher sein!

_img441

Die Daten wurden exportiert und können im AutoCAD geöffnet werden.

Hinweis: Im AutoCAD werden die Signaturpunkte nicht immer in der richtigen Farbe dargestellt. Um dies zu verhindern, ändern Sie die Hintergrundfarbe im AutoCAD auf Grau oder Weiß.

Grundsätzlich werden alle Farben der Flächenwidmungslayer beim CAD-Export übernommen. Änderungen gibt es einzig bei verschiedenen Schraffuren. Linien werden dabei dünner dargestellt, z.B.:

 

_img442

wird zu:

_img443