Erstellung von Kachelpaketen zur Weitergabe von Plänen (Sharing)

Die Erstellung von Kachelpaketen zur schnellen Hintergrundarstellung von Raumplanungsprojekten kann in zwei Arbeitabläufe unterteilt werden. Nach der Vorbereitung des MXD-Projektes (GeoOffice sharing) erfolgt die Generierung eines Kachelpaketes und eines Abfragelayers (Info-Layer) durch das Geoverarbeitungswerkzeug Raumplanung für AGOL oder WebOffice:

1. Sharing MXD erstellen

Verwenden sie den GeoOffice Sharing-Assistenten um eine sharing mxd zu generieren. Beachten Sie dabei auch die Preprocessing Arbeitsschritte (Layer vorbereiten) und das Umprojizieren der Daten auf WGS 1984 Web Mercator Auxiliary Sphere, sofern Sie das Kachelschema zur Darstellung Ihrer Raumplanungsdaten auf ArcGIS Online nutzen möchten.

2. Kachelpaket und Info-Layer generieren

Laden Sie die sharing-mxd, in der die GeoOffice Symboliken durch Annotations ersetzt wurden mit dem GeoOffice analyst und starten Sie das Geoverarbeitungswerkzeug Raumplanung für AGOL oder WebOffice aus der GeoOffice raumplanung Toolbox Ihres Bundeslandes. Passen Sie hier die Anzahl der generierten Maßstabsebenen (Maßstäbe) entsprechend der gewählten Projektion und Ihren Wünschen an:

MGI_Austria_GK_West (entspricht GK28), MGI_Austria_GK_Central (entspricht GK31), MGI_Austria_GK_East (entspricht GK34): 1 - 8

WGS_1984_Web_Mercator_Auxiliary_Sphere (für ArcGIS Online): 1 - 20

 

icon_comment

Bitte beachten Sie den aktuell im Kartenfenster der Sharing Mxd dargestellten Auschnitt. Dieser wird für die Erstellung des Kachelschemas (Extent) verwendet und sollte dem größten enthaltenen Layer entsprechen!

3. Publizieren auf ArcGIS Online

Verwenden Sie Ihren ArcGIS Online Account, um das Kachelpaket und den Info-Layer (als Service Definition) in einer WebMap Online zur Verfügung zu stellen.

icon_cross-reference

Details dazu entnehmen Sie bitte der ArcGIS Online Hilfe!

icon_comment

Kachelpakete können nicht nur im Web zur effizienteren Darstellung von Raumplanungsdaten verwendet werden, sondern liefern auch in einem Desktop GIS (z.B. GeoOffice analyst oder express) eine überdurchschnittlich schnelle Darstellung von Raumplanungsdaten.