Raumplanung für AGOL oder WebOffice
Das Werkzeug Raumplanung für AGOL oder WebOffice wird verwendet, um eine Sharing Mxd, die aus einem Raumplanungsprojekt erstellt wurde in einen Datensatz zu konvertieren, der mit ArcGIS Online oder WebOffice (ArcGIS Server) verwendet werden kann.
Das Werkzeug erstellt ein Kachelpaket, eine Info-gdb, einen Info-Layer und eine Info-MXD für die Weitergabe an den Kunden oder zur Publikation auf ArcGIS Online oder ArcGIS Server. Das Werkzeug führt die Erstellung des Kachelpakete immer für die aktuelle MXD und den ersten Datenrahmen aus. Dabei wird immer der gesamte Extent der Daten prozessiert.
Anforderungen an die MXD
•Die MXD sollte keine GeoOffice Renderer enthalten. Im Werkzeug ist eine entsprechende Prüfung eingebaut, die auf Fehler (z.B. Layer mit GeoOffice Symbolik) hinweist. Solange Fehler in der MXD vorhanden sind, ist eine Erstellung des Kachelpaketes nicht möglich. Verwenden Sie daher GeoOffice sharing, um eine sogenannte Sharing Mxd zu erstellen.
|
Eine genaue Beschreibung der notwendigen Arbeitsschritte finden Sie im Kapitel Erstellung von Kachelpaketen zur Weitergabe von Plänen (Sharing). |
•Die Erstellung funktioniert nur, wenn im Datenrahmen eine der folgenden Projektionen eingestellt ist:
oMGI_Austria_GK_West (entspricht GK28), EPSG:31254
oMGI_Austria_GK_Central (entspricht GK31), EPSG: 31255
oMGI_Austria_GK_East (entspricht GK34), EPSG:31256
oWGS_1984_Web_Mercator_Auxiliary_Sphere (für ArcGIS Online), EPSG: 3857
•Die MXD kann zwar mehrere Datenrahmen enthalten, für das Kachelpakt wird allerdings nur der aktive Datenrahmen verwendet. Unabhängig davon muss in jedem Datenrahmen mindestens ein Layer enthalten sein!
Kachelschema
•Das richtige Kachelschema wird anhand des Koordinatensystems des Datenrahmens gewählt, wobei die Vorlagen im Verzeichnis C:\Program Files (x86)\VertiGIS\GeoOffice\Configuration\Raumplanung abgelegt sind. ([EPSGCode].xml)
•In den MGI_Austria_GK-Kachelschemata sind 8 Maßstäbe definiert: 100.000, 75.000, 50.000, 25.000, 10.000, 5.000, 2.000, 1.000
•Im WGS_1984_Web_Mercator_Auxiliary_Sphere-Kachelschema sind 20 Maßstäbe definiert:
•Falls die Maßstäbe nicht passen, kann ein eigenes Kachelschema verwendet werden. Dieses muss allerdings im gleichen Verzeichnis abgelegt sein, den gleichen Namen haben wie das Original und für eines der o.g. lokalen Koordinatensysteme definiert sein.
Werkzeug ausführen

•(1) Ausgabepfad
Ordner in den die Ausgabedateien (Kachelpaket, info.gdb, Info.lyr, info.mxd) gespeichert werden.
•(2) Anzahl Maßstäbe
Anzahl der Maßstäbe, die erstellt werden:
Lokale Koordinatensysteme:
In den Standard Kachelschemata sind 8 Maßstabsstufen vorgesehen. Die Zahl die hier eingegeben wird darf nicht größer sein. Falls eine kleinere Zahl eingegeben wird, wird nur die entsprechende Anzahl von Maßstäben erstellt.
Je geringer die Zahl ist, desto schneller läuft das Skript. Jedoch führt dies auch zu einer geringeren Genauigkeit.
Beispiel: Eingabe = 6 -> Es werden die Maßstäbe 100.000, 75.000, 50.000, 25.000, 10.000, 5.000 erstellt. 2000 und 1000 werden nicht erzeugt.
ArcGIS Online:
Im Schema von ArcGIS Online sind 23 Maßstäbe vordefiniert.
•(3) Infolayer
Auswahl eines Layers aus der aktuellen MXD. Dieser Layer wird als Infolayer in eine eigene FGDB exportiert und in einer eigenen InfoMXD importiert. Über diesen Layer können dann die entsprechenden Informationen abgerufen werden.
|
Der Layer in der MXD verwendet eine komplett unsichtbare Symbologie. |